Bronkhorst

Atmosphärenchemie und Verbrennungsvorgänge

17. Juli 2018 Laure Pillier, PC2A Laboratory (Guest blog)

Als Forscher im PC2A-Labor beschäftige ich mich täglich mit kleinen Gasströmungen. Das PC2A-Labor (PhysicoChimie des Processus de Combustion et de l'Atmosphère) ist eine multidisziplinäre öffentliche Forschungseinheit (CNRS/Universität Lille), die sich mit Untersuchungen unserer Atmosphäre und der Verbrennungsphysik beschäftigt. Physikalische Chemie im Allgemeinen ist die Chemie, die sich mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften von Stoffen beschäftigt. Bronkhorst-Instrumente spielen eine wesentliche Rolle in unseren Forschungen, um diese Substanzen in verschiedenen Untersuchungen zu messen und zu kontrollieren. In diesem Blog möchte ich Ihnen unsere Forschungsgebiet vorstellen und erläutern, warum wir eine Massenflusskontrolle brauchen.
 

Physico chemistry

Forschung im PC2A-Labor

Im PC2A-Labor beschäftigen sich etwa 60 Wissenschaftler in 3 Forschergruppen mit energie- und umweltbezogen Themen:
 

1. Physikalische Chemie der Verbrennung

Unsere erste Arbeitsgruppe untersucht die physikalisch-chemischen Aspekte von Verbrennungsvorgängen. Das erste Ziel dieser Forschung ist es, die Verbrennungschemie zu verstehen. Wie bilden sich z.B. Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) und Ruß in Flammen. Hierfür entwickeln wir detaillierte kinetische Mechanismen der Oxidation und Selbstentzündung von Stoffen wie Biokraftstoffen, Wasserstoff, synthetischen Kraftstoffen, Biomasse oder Kohle. Das alles dank unserer großen Experimentierplattform mit Flammen, Schnellkompressionssystemen und lasergestützten Analysemethoden.
 

2. Physikalische Chemie der Atmosphäre

In der Forschergruppe “Physikalische Chemie der Atmosphäre” untersuchen wir die Kinetik chemischer Reaktionen, die in unserer Atmosphäre ablaufen. Hier gibt es zwei Schwerpunkte: 
  1. Homogene und heterogene Reaktivität in der Atmosphäre zum Verständnis der Umwandlung von Schadgasen und Partikeln (Pollen, Ruß) in der Atmosphäre; 
  2. Luftqualität mit experimenteller Charakterisierung und numerischer Simulation von Innen- und Außenräumen, Schadstoffquellen und Auswirkungen auf Gesundheit und Klima.
Für diese Experimente entwickeln wir Analysemethoden und -Geräte zur Charakterisierung der Reaktivität wichtiger Spezies, die an den Prozessen der Atmosphärenchemie beteiligt sind, insbesondere reaktive Spezies (Radikale). Für die Durchführung unserer Experimente ist es unerlässlich, die Gasmenge, die unseren Laborreaktoren zugeführt wird, und dann die Konzentration der Reaktanden im chemischen System genau zu kennen. Für diese Anwendung verwenden wir Bronkhorst Massendurchflussregler der Serie EL-FLOW Select. Diese Instrumente ermöglichen uns die einfache Durchführung von parametrischen Studien aufgrund ihrer schnellen Reaktion und hohen Wiederholgenauigkeit. Darüber hinaus ist die Gleichmäßigkeit des Durchflusses entscheidend für eine genaue Messung.
 

3. Nukleare Sicherheit: Chemische Kinetik, Verbrennung und Reaktivität

Unser drittes Team ist ein Kooperationsteam zwischen dem PC2A und dem Pôle de Sûreté Nucléaire (PSN) des IRSN (Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire), das sich mit Fragen der thermodynamischen und chemischen Reaktivität von Spaltprodukten beschäftigt. Das Hauptziel dieser Forschung ist die Validierung von Schätzungen der Emissionen radioaktiver Schadstoffe im Falle eines nuklearen Unfalls durch Modellierung der Entwicklung und experimentelle Studien.



 

Massendurchflussregler für die physikalische Chemie

Das PC2A-Labor nutzt viele Massendurchflussregler von Bronkhorst. Und das nicht nur wegen ihrer Spezifikationen wie schnelle Reaktion und hohe Wiederholgenauigkeit. Auch wegen der einfachen Bedienung dieser Massendurchflussregler mit der Labview-Software sind diese Geräte für uns hervorragend geeignet. Die Möglichkeit, Daten zu exportieren und darüber hinaus die Flexibilität bei der Umschaltung zwischen verschiedenen Durchflussreglern macht Bronkhorst zu einem perfekten Partner für uns. Im Labor werden die thermischen Massendurchflussregler (Serie EL-FLOW Select) und die Durchflussregler mit geringem Druckverlust (LOW DP-FLOW-Geräte) eingesetzt.

Low-dP-FLOW Instrument
LOW-dP-FLOW Durchflussregler mit geringem Druckverlust

Um mehr über die LOW-dP-FLOW Durchflussregler zu erfahren, sehen Sie sich unsere Produktseite an.

Geräte mit niedrigem Druckverlust

BRONKHORST (SCHWEIZ) AG

Gewerbestrasse 7
4147 Aesch BL (CH)
Tel. +41 61 715 90 70
[email protected]

        Verantwortung und Nachhaltigkeit
Copyright © 2023 Bronkhorst. Alle Rechte vorbehalten.     Sitemap     Haftungsausschluss     Datenschutz     Impressum