Referenz: Norm-Bedingungnen, Europa:
Nach der „europäischen“ Definition ist das
Normalvolumen (oder Normvolumen) auf eine Temperatur von 0°C und einen Druck von 1013 mbar(a) (entspr. 1 atm) bezogen. Es wird mit einem tiefgestellten n gekennzeichnet: z.B.
mln/min oder
m³n/h Die direkte thermische Massendurchflussmethode basiert bei Bronkhorst immer auf diesen Referenzkonditionen, sofern der Kunde keine andere Normierung benötigt.
Beispielrechnung zur Umrechnung auf Norm-Bedingungen:
Der Massendurchfluss beträgt 100 g/h Luft
- Dichte Luft (@ 0°C) = 1.293 kg/m3
- X ln/m Luft = 100 g/h / (60 Minuten x 1.293 kg/m3)
- Flow = 1.29 ln/min Luft
Referenz: Standard-Bedingungnen, Europa:
Nach der „europäischen“ Definition ist das Standardvolumen auf eine Temperatur von 20°C und einen Druck von 1013 mbar(a) (entspr. 1 atm) bezogen. Es wird mit einem tiefgestellten s gekennzeichnet: z.B. mls/min oder m³s/h.
Beispielrechnung zur Umrechnung auf Standard-Bedingungen:
Der Massendurchfluss beträgt 100 g/h Luft
- Dichte Luft (@ 20°C) = 1.205 kg/m3
- X ls/m Luft = 100 g/h / (60 Minuten x 1.205 kg/m3)
- Flow = 1.38 ls/min Luft
Referenz: Standard-Bedingungnen, USA:
In der US-amerikanischen Referenzierung wird ebenfalls auf die dort definierten Standard-Bedingungen umgerechnet, die lauten 101,325 kPa (14,6959 psia = 1013 mbar(a) = 1 atm) und 0°C (32°F). Das Präfix ist ebenfalls s, allerdings nicht tief gestellt, sondern vorgestellt vor das jeweilige Volumen: z.B. sccm (standard cubic centimeters per minute), slm (standard liter per minute), scfh (standard cubic foot per hour). Dies entspricht wiederum den europäischen Norm-Bedingungen.
Hier muss der Anwender unbedingt beachten, auf welches System sich der Durchfluss bezieht.
Warum?
Die amerikanische und die europäische Definitionen der Standard-Bedingungen sind nicht identisch!!
Durch die Unterschiede der Bezugsgrößen ergibt sich eine Differenz von etwa 7 %!!