Für die meisten von uns gehört Eiscreme zum Sommer einfach dazu. Nach Angaben der International Dairy Foods Association werden jedes Jahr weltweit rund 7 Milliarden Gallonen eiskalter Leckereien wie Eiscreme, Sorbet, Frozen Yogurt, Granita und Wassereis produziert und natürlich auch konsumiert. Wie zu erwarten erreicht die Produktion in den Sommermonaten ihren Höhepunkt. Doch in dem Moment, in dem Sie ein Eis genießen, werden Sie sich wahrscheinlich nicht fragen, wie diese Köstlichkeit eigentlich hergestellt wird. Um das perfekte Eis zu erhalten, müssen viele Faktoren stimmen. Hier kommen auch unsere Massendurchflussregler zum Einsatz.
Was hat Eiscreme nun mit Massendurchfluss zu tun?
Speiseeis enthält viele verschiedene Inhaltsstoffe wie Fett, Zucker, Milchfeststoffe, Emulgatoren, Aromastoffe und manchmal auch Farbstoffe. Aber es gibt einen Hauptbestandteil, an den Sie vielleicht nicht gedacht haben, wahrscheinlich weil Sie ihn nicht sehen können und er auch nicht in der Zutatenliste auftaucht – nämlich Luft. Eis wird durch Einfrieren und gleichzeitiges Einmischen von Luft in die Zutaten hergestellt. Warum ist Luft so wichtig für die Eiscremeherstellung?