Bronkhorst bietet das größte Sortiment von (Massen-)Durchflussmessern und Druckmessern und -reglern für niedrige Durchflüsse an, das am Markt erhältlich ist. Für Anwendungen im Labor, in Maschinenbau, in der Industrie und in Gefahrenbereichen können verschiedene Versionen von Instrumenten in Standard- und Sonderausführungen angeboten werden.
Kundenzufriedenheit, Innovation und Qualität von Produkt und Service sind die Eckpfeiler des Erfolges von Bronkhorst. Auf der Grundlage unserer Erfahrung, Innovation und unseres Verantwortungsbewusstseins sichert eine Beziehung mit Bronkhorst die "Performance for Life".
Instrumente von Bronkhorst werden für zahlreiche Anwendungen in einer Vielzahl von Märkten eingesetzt. In dieser Sektion finden Sie eine Übersicht der Haupt-Märkte und typische Anwendungsbeispiele, wie unsere Instrumente eingesetzt werden.
Suchen Sie technische Dokumente, möchten Sie mehr über Messverfahren oder Produkte von Bronkhorst erfahren oder Kontakt zu einem Servicetechniker von Bronkhorst aufnehmen? In diesem Bereich finden Sie wichtige Themen in Bezug auf Service und Support.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 beliefert Bronkhorst High-Tech die Prozessindustrie, d. h. insbesondere die (petro-)chemische, Kunststoff-, Metall- und Glasindustrie, mit Messgeräten für Massendurchfluss und Druck.
Neben der Produktion erneuerbarer Energie ist die kontinuierliche Verfügbarkeit von Energie und die Anpassung von Angebot und Nachfrage ein viel diskutiertes Thema. In all diesen Fällen ist eine Speicherung des regenerativen Energieträgers zwingend erforderlich. Die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger in dieser Transformationsphase kann kaum überbewertet werden. Gegenwärtig erfährt grüner Wasserstoff eine beispiellose Aufmerksamkeit. Unser Portfolio an Durchflussmessern und Durchflussreglern findet vielseitige Anwendung in zahlreichen Wasserstoffanwendungen. Dies umfasst die direkte Durchflussregelung von Wasserstoff und die Druckmessung sowie den breiteren Bereich von Systemen und Prozessen, die mit der Gewinnung oder Verwendung von Wasserstoff verbunden sind. Diese Anwendungen erfordern Zuverlässigkeit, Sicherheit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit bei einer vielfältigen Palette von Durchflusskapazitäten.
Im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion führt die Erhöhung der Elektrolysekapazität zu größeren Stapelgrößen. Infolgedessen besteht Bedarf an Durchflussmesstechniken für Wasserstoff, die einen minimalen Druckabfall verursachen und Drücken im Bereich von 30 bar standhalten. Dies muss außerdem besonders strenge Sicherheitsstandards und ein hohes Maß an Genauigkeit beinhalten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Wasserstoff zu speichern, wobei seine hohe Energiedichte trotz seines geringen Gewichts (ungefähr 1/12 der Luft) genutzt wird. Eine effiziente Speicherung und Verteilung erfordern Druckerhöhung oder Umwandlung, um die Energiedichte pro Volumen zu erhöhen. Beispiele hierfür sind Kompression, flüssige Trägerstoffe (Ammoniak, Ethanol), flüssige organische Trägerstoffe (LOHCs) und Metallhydride. Bronkhorst ist aktiv in Projekten zur Herstellung von Wasserstoff, der effektiven Bindung von Wasserstoffträgern und deren Freisetzung nach dem Transport involviert. Dies beinhaltet Forschungsprojekte zur Entwicklung kostengünstiger, stabiler und äußerst effektiver Katalysatoren mit minimalem Einsatz von seltenen Erden.
Im Übergang zu erneuerbarer Energie hat die Nutzung von Wasserstoff signifikante Fortschritte gemacht, insbesondere bei der Produktion von grünem Wasserstoff. Zwei Schlüsselanwendungen stechen heraus: die direkte Verbrennung von Wasserstoff, entweder in reiner Form oder als Mischung mit Erdgas, sowie die Stromerzeugung durch Brennstoffzellen mittels katalytischer Reaktionen. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Anpassung von Industrieofenbrennern, um Wasserstoff oder Wasserstoff-Gasmischungen aufzunehmen, mit dem Ziel, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Bronkhorst bietet maßgeschneiderte Lösungen für die optimale Brennersteuerung, beispielsweise in Verteilersystemen mit Verhältnisregelung von Brennstoff und Sauerstoff. Brennstoffzellen werden in sowohl automobilen als auch stationären Anwendungen eingesetzt. Trotz ihrer wachsenden kommerziellen Verfügbarkeit ist laufende Forschung erforderlich, um Aspekte wie Effizienz, Kosten, Verhinderung von Leckagen und Diffusionsreduktion zu verbessern. Bronkhorst-Instrumente tragen zu Forschungseinrichtungen und Testständen für Brennstoffzellenstapel und -motoren bei.