Sonnenkollektoren
Sonnenenergiepaneele bzw. Sonnenkollektoren wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und können sehr leicht an verschiedenen Standorten dezentral als Ersatz oder zur Unterstützung von Kraftwerken eingesetzt werden. In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren etwa 1 Mio. Quadratmeter an Sonnenkollektoren pro Jahr neu installiert, ein großer Anteil liegt im Privatbereich zur unterstützenden Versorgung von Wohnhäusern aber auch im industriellen Bereich (Quelle: Destatis, Umwelt Bundesamt). Sonnenkollektoren enthalten eine Vielzahl von Wafern. Dies sind mono- oder polykristalline Scheiben aus z.B. Silizium oder Galliumarsenid, die dann weiter behandelt (dotiert) werden und so optimale optoelektrische Eigenschaften aufbauen, die Sonnenenergie in elektrische Energie wandeln.
Der Hersteller Tempress Systems arbeitet am Diffusionsdotierungsprozess und verwendet eine Antireflexionsschicht, um die Energieausbeute des einfallenden Lichtes zu erhöhen. Bronkhorst und Tempress haben zusammen ein maßgeschneidertes System entwickelt, das innerhalb eines Subsystems den für das Diffusionsdotierungsverfahren benötigten Dampf bereitstellt. Durch die intensive Zusammenarbeit war es möglich, ein „Fit for Purpose“ – Subsystem zu entwickeln, das vollständig in die bereits bestehende Anlage integriert ist. Das Design ist äußerst kompakt, damit es platzsparend im teuren Reinraumbereich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist die volldigitale Steuerung des kundenspezifischen Systems direkt integriert.